Von Bieren und Stelzen und allen anderen Speisen und Getränken.

Von Bieren und Stelzen und allen anderen Speisen und Getränken.

Das Leben besteht nicht nur
aus Bier und Stelze.


Manch einem steht der Gusto auch einmal nach einem Grillhendl, unserem legendären Znaimer Gulasch oder den hausgemachten Mohnnudeln. Dazu ein kalter Sommerspritzer oder ein Apfelsaft gespritzt? Im Schweizerhaus sorgen wir dafür, dass jeder Gaumen jubiliert und wirklich keiner hungrig oder durstig nach Hause gehen muss.

Des Wieners liebste Lektüre?
Unsere Speisekarte zum Durchklicken!

Hausgemachte Suppen
wärmen Bauch und Herzerl

Original Prager Kuttelflecksuppe „Drstková“ A L

6.30

Slowakische Krautsuppe A G L
(papriziert) mit Sauerrahm, Speck und Champignons

6.30

Rindsuppe mit Leberknödel A C L

4.90

Rindsuppe mit Frittaten A C L

4.50

 

Kalte Speisen nicht nur
für heisse Tage

Haussulz mit Zwiebeln und steirischem Kürbiskernöl

6.90

Mozzarella mit Tomaten, Oliven und frischem Basilikum G

9.90


Die erdige Dreifaltigkeit:
Gerieben, Geschnitten, im Ganzen

Erdäpfelpuffer handgemacht, 2 Stück A O

4.50

Erdäpfelpuffer mit Knoblauch bestrichen 2 Stück A O

4.70

Ofenerdäpfel mit Sauerrahm, Speckstreifen und Zwiebeln G

6.20

Schweizerhaus-Rohscheiben, Teller

3.80

 

KNACKIG & FRISCH
AUF DEN TISCH

Schweizerhaus-Salatschüssel mit Blattsalat, Gurken, Tomaten und hausgemachtem Kürbiskernöldressing C D G L M

9.40

zusätzlich mit Schinkenstreifen, Emmentaler und Ei C D G L M

11.90

oder mit gebackenen Hühnerfilets A C D G L M

15.90

oder mit gegrillten Putenstreifen C D G L M

15.90

 

DER KLEINE HUNGER IST EIN
UNANGENEHMER ZEITGENOSSE

Frankfurter 2 Stück mit Senf M L

4.90

Weißwurst 2 Stück mit Weißwurstsenf M

6.50

Wiener Bratwürstel 2 Stück mit süßem Senf M

6.10

Wiener Bratwürstel 2 Stück
mit Senf, Zwiebeln, Ketchup und Pommes frites M

9.90

Wiener Bratwürstel 2 Stück
mit Budweiser Bierkraut und Salzerdäpfeln A L

9.90

Kleines Rindsgulasch A L

9.90

Serviettenknödel mit Bratensaft A C G L

8.50

 

Das gewisse Extra:
Warme Beilagen

Salz-, Petersilien- oder Braterdäpfel G, Pommes frites, Reis G, Serviettenknödel A C G L, Saisongemüse G L, Budweiser Bierkraut A L oder Pikante Bohnen F H L M V 

4.20


Die knusprige  Spezialität

Hintere Schweinsstelze
frisch vom Grill

Preis nach Gewicht, für 1 kg O

22.90

Dazu empfehlen wir: Senf und Kren M O
sowie frischen Krautsalat

1.90
4.60

 

Hier geben sich die Stars
der böhmisch-wienerischen Küche
ein Stelldichein

Znaimer Rindsgulasch
mit Serviettenknödeln A C G L

15.90

Budweiser Bierfleisch vom Schwein
mit Serviettenknödeln und buntem Saisongemüse A C G L M

14.90

Krautfleisch nach Art des Hauses
mit Salzerdäpfeln A G L

9.90

Cevapcici
mit Senf, Zwiebeln, Ketchup und Pommes frites M L

11.90

Hirtenspieß vom Schweinslungenbraten
mit Senf, Zwiebeln, Ketchup, Pfefferoni und Pommes frites M

21.90

Wiener Schnitzel
vom Schwein mit gemischtem Salat A C G L M

16.90

Der eine geniesst,
der andere muss FEDERN LASSEN

1/2 Grillhendl
knusprig vom Spieß, mit Rohscheiben garniert

9.50

1/2 Wiener Backhendl goldbraun gebacken
(Wartezeit ca. 20 Minuten) A C G

13.20

Putenschnitzel nach Pariser Art
mit Braterdäpfeln und gemischtem Salat A C L M

17.90

Putenschnitzel gebacken
mit Petersilienerdäpfeln und gemischtem Salat A C G L M

17.90

Hühnerleber gebacken mit Erdäpfelsalat A C G L M

15.90


DER KARPFEN SCHWIMMT
AM ZWEITLIEBSTEN IM BIER

Wildkarpfenfilet vom Gut Dornau gebraten
mit Knoblauchbutter, Saisongemüse und Petersilienerdäpfeln G L

21.90


UM EIN ECHTES SCHMANKERL ZU SEIN,
BRAUCHT’S KEIN FLEISCH

Schafskäsetascherln hausgemacht
aus Erdäpfelteig auf Paradeiskraut A C G L

10.90

Spinatnockerln hausgemacht
in Käseoberssauce mit Blattsalat A C G L

10.90

Gebackener Emmentaler mit Preiselbeeren A C G

11.90

Buntes Bohnen-Chili F H L M

9.90


FÜR KLEINE ACHTERBAHNPILOTEN
UND RINGELSPIELREITERINNEN

Hühnerfilets gebacken mit Pommes und Ketchup A C G

9.50

Fischstäbchen gebacken
mit Ketchup und Erdäpfelsalat oder Pommes A C G L M

7.50


Für alle Individualisten:
KALTE BEILAGEN

Frisch geradelter Bierrettich

3.90

Geriebener steirischer Kren O

1.10

Portion Estragon- und Kremser Senf M

0.80

Portion Weißwurstsenf M

1.10

Frisch gepresster Knoblauch mit Olivenöl

2.90

Hausgemachte Chilipaste mit Olivenöl

2.90

Öl- oder scharfe Pfefferoni Portion

3.50

Scharfer Pfefferoni 1 Stück

0.70

Süßsaure Essiggurkerl Portion M

3.50

Salzgurke 1 Stück

1.80

Sauce Tartare C M F

2.50

Preiselbeeren

2.50

Mayonnaise C M

1.10

Ketchup

1.00

SO EINE HAUTSPEIS’ FREUT SICH
ÜBER EINE GESUNDE BEGLEITUNG

Gemischter Salat je nach Saison L M

4.60

Frischer Krautsalat

4.60

Wiener Erdäpfelsalat L M

4.60

Blattsalat

4.60

Gurkensalat

4.60

Steirisches Kürbiskernöl

1.30

Steirisches Kürbiskernöldressing C D G L M

1.30


HAUSGEMACHTE LOCKMITTEL
FÜR NASCHKATZEN & -KATER

Mohnnudeln handgewuzelt, mit Butter A C G

7.80

Böhmische Powidltascherln
2 Stück in Butterbröseln A C G

4.50

Wiener Apfelstrudel A G H

4.90

Schokotorte mit Schlagobers A C G F H

4.90

Grießflammeri mit Beerenmark im Glas G

6.80

Schweizerhaus Bierschokolade handgeschöpft A F G

4.30

Handgemachte Schaumrolle je Stück A C G

1.70

Portion Schlagobers G

1.20


WENN EINEN DER SÜSSE GAUMEN
EISKALT ERWISCHT

Zwetschkeneisknödel im Mohnmantel G

3.70

Marilleneisknödel je Stück A C G H

3.70


DAMIT FÄNGT MAN
NICHT NUR MÄUSE

Schlierbacher Schlosskäse pikant, herzhaft deftig G

3.30

Original Olmützer Quargelaufstrich

3.70

Emmentaler mit Portion Butter G

5.40

Portion Butter G

1.10


Handgemachtes
Brot & gebäck

Hausbrot handgemacht
(Schweizerhaus-Wecken, geschnitten) A G M

2.00

Salzstangerl oder Kaisersemmel handgemacht A

1.60

Laugenbrezel A

1.70

 

Allergene: A Glutenhaltiges Getreide, B Krebstiere, C Ei, D Fisch, E Erdnuss, F Soja, G Milch oder Laktose, H Schalenfrüchte, L Sellerie, M Senf, N Sesam, O Sulfite, P Lupinen, R Weichtiere

Vegan

Mehr entdecken

Wenn Stelzen Beine bekommen
und Grillhenderl wieder flügge werden.

Reisende soll man nicht aufhalten. Aber gut verköstigen! 

Bei unserem Gassenverkauf kann man nicht nur den schnellen Gusto nach ein paar Rohscheiben oder einem Erdäpfelpuffer stillen. Dort sind, ganz ohne Vorbestellung, all unsere Speisen zum Mitnehmen für Sie erhältlich. Natürlich nur zu unseren normalen Küchenzeiten von 11 bis 22:30 Uhr.

Die Spezialitäten des Hauses:
das Essen, die Getränke
und natürlich unsere Kellner.

Knusprige Schale,
saftiger Kern.

Die legendäre Schweizerhaus Stelze macht ungefähr 2 bis 3 Personen satt und zufrieden. Direkt bei Tisch wird sie vom Kellner für Sie wie ein herzhafter Gugelhupf angeschnitten. Sieht toll aus, schmeckt noch besser!

Im Schweizerhaus zu arbeiten ist kein Spaziergang.

An manchen Tagen legen unsere Kellner mehrere Kilometer zurück. Meist mit einem schweren Tablett beladen. Trotzdem versuchen sie auch noch, einen Schmäh mit dazu zu servieren. Prädikat: mit einem Trinkgeld belohnenswert!

Das Geheimnis unter dem Schaumhauberl.

Im Jahr 1926 hat Karl Kolarik sen. in Tschechien etwas ganz Besonderes entdeckt und gleich fassweise mit in die Heimat genommen. Schnell war das „Original Budweiser Budvar” nicht nur sprichwörtlich in aller Munde. Und das ist es bis heute geblieben!

Das reine Vergnügen.

Das naturreine Bier ist das Ergebnis jahrhundertelanger Brautradition und kommt natürlich ohne Konservierungsstoffe aus. Die Saazer Aromahopfen-Dolden werden mit bester Braugerste und besonders weichem Quellwasser vergoren, das aus 300m Tiefe ans Tageslicht gepumpt wird. 90 Tage hat es dann Zeit zum Lagern – ca. vier Mal so lang wie die meisten industriellen Biere. Danach geht es ab in den großen, kühlen Bierkeller des Schweizerhauses. Dort ist es in bester Gesellschaft von bis zu 600 weiteren Fässern, die nach dem Transport erst einmal in Ruhe entspannen können. Nur wenn das Bier vor dem Ausschenken zur Ruhe kommen kann, entfaltet sich die volle Qualität.

Gleich ist es soweit.

Bevor man sein Naserl beim ersten Schluck im Schaumhauberl vergraben kann, muss aber erst noch gezapft werden. Das passiert bei uns nach der traditionellen, dreistufigen Zapfmethode. Zwischen drei und sechs Minuten dauern die Phasen „Vorschank – Hauptschank – Nachschank“. Die aufwendige Prozedur macht das Bier im Schweizerhaus so bekömmlich, da sich ein Teil der Kohlensäure aus dem Bier verabschiedet und zur Schaumkrone verfestigt. Slowfood zum Trinken!

Hoch die Gläser!

Und da natürlich nicht irgendwelche. Denn schon seit 90 Jahren kommt bei uns das Schweizerhaus-Bunkerl auf den Tisch. Eigens entwickelt und aufwendig hergestellt, verleihen die konkaven Bullaugen dem Bier noch mehr Brillanz. Übrigens: seit 2020 wird im Schweizerhaus auch alkoholfreies Budweiser vom Fass ausgeschenkt. Ein weiteres Unikum in Wien.

Jetzt aber genug geredet – es wird Zeit, anzustoßen und zu genießen!

Das Schweizerhaus ist im Winterschlaf. Aber die Welt dreht sich trotzdem.

Vielleicht ist der Winter ja deswegen so grau und kalt, weil das Schweizerhaus geschlossen hat. Ganz ehrlich, wir wissen es auch nicht. Aber wir freuen uns schon jetzt darauf, das ab 15. März, wenn wir bei Livemusik auf die neue Saison anstoßen, bei einem frisch gezapften Kügerl mit Ihnen zu besprechen.

Information zu Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nein, dankeOkay

Ein Liebesbrief aus dem Schweizerhaus.

Andere sagen Newsletter. Aber das würde dem Inhalt kaum gerecht werden: Mittagstisch & Wochenkarte, saisonale Schmankerl und alle wichtigen Termine. Melden Sie sich hier gleich an!

bestellen